Bei Neu-Registrierung:

Bestätigungsemail nicht vergessen! Emailadresse erscheint während des Anmeldevorganges (oder an die Kontaktadresse).
05.10.2025: 2. Nordwestschweizer Microlinostamm in Holziken
Ort und Zeit: Gasthaus zum Bären, ab 11:30 Uhr (optinoales Mittagessen). Kleine Ausfahrt ab ca. 12:30/13:00 Uhr (Link: https://www.microlino-forum.ch/viewtopi ... 2397#p2397)
Anmeldung via WhatsApp oder SMS bis 21.09.2025 (Mike: 079 574 23 21)

Ladegeschwindigkeit neuer Microlino

Benutzeravatar
Topolino
Mini-Microlinianer
Beiträge: 85
Registriert: Sa 14. Jan 2023, 08:32
Microlino-Modell: Pioneer 202/999, schwarz/silber, 02/2023, 10.5kW
Hat sich bedankt: 72 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

Re: Ladegeschwindigkeit neuer Microlino

Beitrag von Topolino »

Das mit dem Ladegerät habe ich schon lange festgestellt, und auch davon geschrieben. Ich habe dies auch Micro mitgeteilt, aber keine befriedigende Antwort erhalten. Da ich je nach dem Zeit habe, wäre eine geringere Ladeleistung völlig genügend, da ich wenn immer mit PV lade, aber habe eben für diesen Zweck auch nicht so eine grosse PV-Leistung.
Benutzeravatar
wolfijenne
Neuling
Beiträge: 43
Registriert: So 29. Okt 2023, 08:51
Microlino-Modell: Dolce, orange,15kWh
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

Re: Ladegeschwindigkeit neuer Microlino

Beitrag von wolfijenne »

Das sehe genauso. Micro versteckt sich diesbezüglich hinter den Angaben der Webseite die sie im Nachhinein (Dieses Frühjahr) geändert haben. Das finde ich auch sehr schade. Auf der anderen Seite ist der neue Lader, der zwar nur 2.1kW kann, offenbar deutlich besser als der alte und kann die Leistung auch aufrecht erhalten - der alte hatte wohl Temperaturprobleme und hat die Leistung darum nach einer Zeit gedrosselt. Insofern könnte der aktuelle Lader sogar ein Gewinn sein.
Die meisten dieser Lader kann man heute parallel schalten. Auf diese Art wären theoretisch sogar 6.3kW möglich, wenn man alle 3 Phasen nützen würde. Das wäre eine Option die ich gerne zahlen würde. Allerdings hätten die zusätzlichen 2 Lader kaum Platz in der Box und wären auch eine Ressourcenverschwender, da diese Geräte gleichzeitig den DC/DC Wandler beinhalten.
Schade ist auch, dass das Ladekabel vom Lader zu dem 48V Bus zu knapp bemessen ist und ziemlich warm wird - ca. 3% Verluste hab ich ermittelt. Es ist aber kaum möglich das Kabel im Nachhinein zu verstärken.

Auf der anderen Seite muss man auch sehen, dass keine der Konkurrenten in diesem Segment es besser hinkriegen. Im Gegenteil, die meisten haben nicht mal ein Typ2 Anschluss. Aber für den höheren Preis des Microlinos wären 3kW schon schön.

Aktuell lade ich von meinem KIA Niro EV, dieser wird mit höherer Leistung (bis ca. 8kW) ab PV geladen und Abends ziehe ich den Strom wieder aus der Batterie in den Microlino. Damit kann ich das Problem etwas umgehen. Schade ist einfach, dass man so kaum Touren mit tagsüber nachladen machen kann.
Antworten

Zurück zu „Technik“